Alle Beiträge von christoph

Dieter Rodemers *1933 †2023

Wir trauern um Dieter Rodemers, der 8 Tage vor seinem 90. Geburtstag verstorben ist.
Unser ehemaliger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender war ein grandioser Organisator, seine Vita unten ist beeindruckend.
In seiner Arbeit für den Tischtennissport in Bottrop und darüber hinaus war er ein guter Lehrmeister, der alles für seinen Sport gab und als guter Menschenfischer neben Spitzensport auch das Umfeld mit Freizeiten, Radtouren, Kegelabend pflegte.
In seinen hohen Ansprüchen nicht immer leicht für uns, hat er gleichzeitig viele Türen für uns geöffnet und seine Verbindungen zu Stadt und Politik für unseren Sport und seine Tischtennisfamilie genutzt.
Mit ihm tritt eine Generation ab, denen die Kindheit durch Krieg geraubt wurde und früh lernen mussten, sich alleine durchzuschlagen.
Dieter erzählte mir vorgestern noch, wie seine Eltern ihn als 11 Jährigen vor Bomben und Hunger ins Weser Bergland auf einen Bauernhof für 1 Jahr!!! in Sicherheit brachten.
Dort freundete er sich mit dem russischen Zwangsarbeiter an. Nach Kriegsende kommen seine Eltern mit dem Fahrrad und packen seine Habseligkeiten mitsamt einem Hasen aufs Rad. Sein russischer Freund hilft der Familie durch die russischen Absperrungen zu kommen, sonst wären die Räder und anderes wohl einkassiert worden!
Drei Tage später kommen alle unbeschadet wieder in Bottrop an. Lebensläufe, die man sich heute nicht mehr vorstellen kann und trotzdem hat sich diese Generation nicht beklagt und unser Land wieder aufgebaut.
Und unser Dieter hat dem Bottroper Tischtennissport ein Denkmal gesetzt mit 3 Generationen TT-Spielern, Großvereinen wie dem Polizei-Sportverein Recklinghausen und Bottrop, aber auch unserer TTG!
Wir werden unseren Dieter nicht vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren, eine Neuauflage des DiRo’s Kreuzchenturnier im Mai habe ich ihm versprochen.

Nun ist er wieder mit seiner vor 3 Monaten verstorbenen Hildegard vereint.

Gerne dürfen unten kurze oder lange Einträge als Kondolenz geschrieben werden!

Vita von Dieter

Werdegang:
Polizeioberkommissar i.R.
Tischtennisanfänge direkt nach dem Krieg als 12jähriger im Ortsteil Eigen in der ev. Jugend der Gnadenkirche.
Vereinsanfänge im 1948 gegründeten Tischtennis-Verein Gold-Weiss Bottrop (kurze Zeit danach wieder aufgelöst).
Danach Gründung der TT-Abteilung im Fußballverein Fortuna Bottrop (später wieder aufgelöst).
Danach TTC 47 und TSSV bis 1975 als Spieler und Funktionär.
Als Polizeibeamter von der Polizeiführung gebeten, eine Tischtennis-Abteilung zu gründen.
So geschehen am 12. Januar 1975 (zuerst nur uniformierte Polizei und Kriminalpolizei als Mitglieder).

Tischtennis:
Spieler über Kreisklassen, Bezirksklassen bis zu Einsätzen Verbandsliga. Dienstunfall 1968 (Laufbahnende).

Vereinsfunktionär:
Über 50 Jahre in wechselhaften Vorstandsämtern tätig. Vorwiegend als 1. Vorsitzender.

Hervortretende Tätigkeiten:
PSV Bottrop: Gründung der Tischtennis-Abteilung; Abteilungsleiter; 15 Jahre 2. Vorsitzender des Gesamt-PSV; 10 Jahre 1. Vorsitzender des Gesamt-PSV.
Verantwortlicher für die Loslösung des Gesamt-PSV Bottrop aus dem Hauptverein PSV Recklinghausen (Kreispolizeibehörde Recklinghausen) und Überführung der Bottroper Unterabteilung des Schutzbereiches Bottrop als eigenständiger Sportverein in die Selbständigkeit.
Aufbau zum größten Bottroper Sportverein.

Stadt Bottrop:
10 Jahre beim Jugendamt ehrenamtlich tätig.
Aufbau und Betreuung der Welheimer Jugend hinsichtlich von Freizeitangeboten, z.B. Tischtennis.
6 Jahre beim Sozialamt ehrenamtlich tätig.
Aufbau und Betreuung von Sportgruppen für ausländische Mitbürger zur Integration.
8 Jahre Aufbau und Betreuung von Tischtennis-Kindergruppen an der Willy-Brandt-Gesamtschule. Hier auch Gründung der Schulpatenschaft zum PSV Bottrop, TT.

Tischtennis-Kreis Oberhausen/Bottrop:
Über 25 Jahre Vorstandsarbeiten im Kreis. Vorstandsämter: Nach Schülerwart, Jugendwart, Damenwart und Pressewart, Sportwart auch Vorsitzender des Kreises Oberhausen/Bottrop.

1988:
Gründung von Freundschaften zu DDR-Verein SV 24 Münchenbernsdorf; mittlerweile 20 Jahre, mit ständigen Jahrestreffen im Wechsel.

2002:
Aufgelösten TT-Verein TTG Bottrop 75 wieder neu gegründet. Bis 2006 Vorsitzender.

2006-2013:
Tischtennis-Spartenleiter im Bottroper Sportbund.

Sportjugend Bottrop:
20 Jahre gemeinsam mit Ehefrau Hildegard Betreuung und Pflege der Jugendheime im Hallenbad und Rheinbaben.

Bis 2010: Tischtennistrainer einer Seniorinnengruppe in der TTG 75. Geschäftsführer/Presse.

Ausbildungen:
Vereinsmanager, Übungsleiter für Tischtennis und Breitensport, alle Sportzertifikate der Verwaltungsberufsgenossenschaft.

Besondere Auszeichnungen:
Goldene Verbandsehrennadel des WTTV
Goldene Kreisehrennadel und Kreisehrenbrief des Kreises Oberhausen/Bottrop
Goldene Vereinsehrennadel des PSV Bottrop
Stadtehrenbrief und Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Bottrop
Ehrenmitgliedschaft als Zeichen besonderer Verdienste beim Aufbau von Kontakten zu früheren DDR-Vereinen durch SV 24 Münchenbernsdorf/Thüringen
Ehrenvorsitzender PSV Bottrop
Ehrenvorsitzender TTG Bottrop 75

November 1992:
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes wegen der aussergewöhnlichen Verdienste bei der langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in den Bereichen Allgemeinsport, Tischtennissport, Integration ausländischer Mitbürger und Kinder/Jugend-Förderung.

Nach Aussage von Dieter war sein jahrzehntelanges Arbeiten nur möglich wegen einer Ehefrau, die Verständnis aufbringt, ständig dabei ist und mithilft.

Titel für Senioren und Klassenerhalt für die Erste?

Auch die Best Ager wollten dieses Wochenende endgültig das Thema Klassenerhalt erledigen.
In Bestaufstellung gab es nur ein Problem zu lösen:
Wie spielen wir Doppel???
Für den Notfall wollte der Kapitän ein Super-Doppel, somit sollten Andreas/Patric eine zweite Chance bekommen.
Und das klappte dann auch ganz ordentlich mit 3:1. Ebenso Markus/Stefan H. überzeugten und die Tafel konnte auf 2:1 gestellt werden.
Oben 1:1, Mitte 1:1 hielt Buer-Mitte im Rennen. Unten erzwangen Stefan und Martin ein 3:1, somit die verdiente 6:3 Führung zur Halbzeit.
Patric glänzte oben und Andreas zeigte trotz knapper Niederlage im Spitzenspiel, warum er unser Topspieler ist.
Da Buer nicht in Bestbesetzung antreten konnte, folgten 2 sichere 3:0 Spiele von Markus und Christoph K.
Herr Nowak spendierte als einziger Zuschauer neben Motivation auch seinen beliebten Käse mit Senf und Wurstknacker.
Somit gelang in einer harten Woche mit 3 Wettkampfspielen für Andreas, Stefan B., Martin und Christoph eine fast bestmögliche Ausbeute für TTG, da auch bei den Senioren wieder Platz 1 zurück erkämpft werden konnte.

Senioren
Eigentlich war nach dem hart erkämpften Unentschieden in Hassel der Traum vom Titel ausgeträumt.
Und eigentlich bestand beim Spitzenreiter Einigkeit Gladbeck nur eine kleine Chance auf Sieg.
Aber bei Einigkeit fehlten Nr 1 und 2, somit waren wir plötzlich Favorit.
Stefan/Christoph lief aber nicht optimal, während Ersatzmann Peter (Martin weigerte sich, 4 Spiele in dieser Woche zu absolvieren 🙂 ) mit Andreas keinen Zweifel aufkommen ließen.
Andreas tat sich schwer mit der Nr. 2, aber 3:2 ist auch ein Sieg. Ebenso knapp gewinnt Peter nach 0:2 Rückstand, während Stefan und Christoph ihre Niederlage vom Doppel wieder gutmachten.
5:1 zur Halbzeit und vielleicht sogar 4 Punkte???
Im Spitzenspiel kommt Andreas nicht wie gewohnt ins Spiel und muss 1:3 gratulieren, aber Stefan gewinnt auch sein zweites Einzel.
Jetzt liegt der Druck unten, denn wenn beide gewinnen, gibt es 4 Punkte und TTG zieht an Einigkeit vorbei.
Peter behält die Nerven und auch bei Christoph läuft es. Nach 1 3/4 Stunde, 8:2 und damit 4 Punkten bei 11:26 Sätzen, freuen wir uns über den Coup und planen am 31.3. zusammen mit der zweiten Herren in der JKG die Meisterparty.

Lokalderby in der JKG

Herren 1 bis 3 gewinnen wichtige Spiele, dazu sichert sich Senioren 1 fast?!? die Meisterschaft durch einen 8:2 Überraschungscoup gegen geschwächte Gladbecker.
Aber im einzelnen:
Bei der Truppe von Peter ist ja eigentlich immer Krimitag angesetzt. Im Lokalspiel gegen TSSV um wichtige Punkte gegen den Abstieg, sehen sich unsere Nachwuchshoffnungen 30+ mit 4 echten Jugendspieler konfrontiert.
Ein gutes Omen?
Die Doppel laufen gut, nur Stefan B./Christoph N. müssen dem Spitzendoppel nach 2 knapp verlorenen Sätzen in der Verlängerung gratulieren.
Ersatz für Klaus spielt Dennis, der mit Steffen das Jugenddoppel dominiert und auch Peter/Lars sind gewohnt sicher.
Oben wird dann gleich nachgezogen, Stefan sehr stark gegen Dietolf und Lars weiß den offensiven Jugendspieler in Schach zu halten.
Somit 4:1.
Spätestens bei Peter zeigt sich, welche Talente da bei TSSV am Werke sind. Am Nebentisch sorgt Steffen für weiterhin gute Laune.
5:2
Unten läuft auch super. Herr Nowak blockt sicher die sauberen Topspins und Dennis ist zufriedener 3:2 Sieger.
7:2
Das muss man jetzt doch nur noch abspulen, oder?
Aber jetzt drehen die TSSVer erst richtig auf. Unserer Eins geht beim offensiven Spiel der Jugend die Puste aus (0:3; vielleicht sind 3 Einsätze pro Woche für Hüfte doch etwas viel 🙂
Lars puscht sich gegen Dietolf nach einem 0:2 zu einem 3:2 Sieger.
8:3
Wow, Herr Becker macht schon mal die Würstchen warm und TTG ist in Feierlaune.
Aber die Jugend ist noch nicht fertig. Peter kommt auch im zweiten Einzel nicht ins Rollen und unser neuer Hoffnungsträger Steffen powert sich zur 2:1 Führung, aber Jan Niklas von TSSV gibt nicht auf!
8:5
Die machen doch nicht schon wieder so einen Krimi, oder?
Die Jugend fühlt sich inzwischen pudelwohl in der JKG, coacht sich super und stellen auch Christoph und Dennis ein Bein.
8:7
Und jetzt gegen das Spitzendoppel mit einem heute eher verzagten Peter.
Aber wenn es im Einzel nicht läuft, wächst man im Doppel manchmal doch über sich hinaus. Satz 1 in Perfektion 11:4.
Gelungene Ballwechsel und die nötige Fortune führen zum umjubelten 9:7 Sieg und die Feier kann doch noch stattfinden.
Gleichzeitig Anerkennung für die gute Jugendarbeit von TSSV und die tolle Atmosphäre in der JKG.
Platz 8 in der Tabelle und in dieser Form hat die Reserve nichts mehr mit dem Abstieg zu tun. Gratulation!

Nach 6 Spielen diese Woche erscheint die nächste Woche fast als Erholung. Nur 4 Spiele, 3. Herren und Senioren 1 haben spielfrei.

Wichtige Punkte für TTG

Nachdem die Erste am Samstag beim 9:7 Krimi (35:32 Sätze) den VfL Hüls glücklich niederringen konnte, toppte die Zweite
mit ihrem 8:8 bei 36:33 Sätzen in 3,5h Spielzeit die Dramatik.
Aber im Einzelnen:
Die Erste wollte in Hüls unbedingt das Abstiegsgespenst abschütteln. Den verletzten Patric ersetzte Dieter nd eigentlich wollten wir mit unseren Stammdoppeln den Grundstein legen.
Aber Hüls zeigte keine Schwächen und gewann alle 3 Doppel …
Spitzenspieler Andreas zeigte dann im Einzel wie es geht und auch Christoph und Stefan überzeugten, auch wenn sie glücklich 3:2 gewannen.
Dann verloren aber unsere derzeit in guter Form befindlichen Spieler Markus und Martin. Aber der Ersatz Dieter spielte groß auf und holte den nächsten 5-Satz Krimi, somit 4:5 zur Halbzeit.
Andreas (3:0), Christoph (zum 3x im Entscheidungssatz) und Markus (3:0) holten dann erstmals die Führung mit 7:5.
Stefan und Martin tauschten diesmal die Rollen. Während Martin 3:1 Sieger wurde, musste Stefan 1:3 dem VfLer gratulieren.
Nun wurde bei 8:6 Führung der Matchwinner gesucht. Dieter führte bereits 2:1, während das Abschlussdoppel 0:2 hinten lag.
Leider fehlte bei Dieter das nötige Quentchen Glück, somit der nächste 5 Satz Krimi, diesmal gegen uns. Und was geht beim Doppel?
2 knappe 11:8 Sätze für Andreas/Martin lassen uns doch noch einmal auf einen Sieg hoffen. Und tatsächlich gelingt im vierten Doppel der erste Sieg, 11:8 in Satz 5.
Somit große Freude, aber auch Respekt für Hüls, die von 8 Spielen im Entscheidungssatz 5x den kürzeren zogen.
Knapper nach 3h 15min Spielzeit kann man kaum gewinnen, oder?

Die Zweite spielte in Bestbesetzung auswärts beim Tabellenfünften Schalke. Und die Zweite ist im Doppel definitiv besser als die Erste!
Christoph Nowak und Stefan Becker hauen das Spitzendoppel der Schalker (beide über 1400 qttr) 11:6, 11:2 und 11:2 weg und das neu formierte Doppel Klaus/Steffen überzeugen erneut.
Nur unser Spitzendoppel Lars/Peter verliert knapp in 5 Sätzen.
Oben verlieren unsere Spitzen knapp, aber damit liegt Schalke 3:2 vorne.
In der Mitte die nächsten beiden 5 Satz Spiele, einmal für Neuzugang Steffen und gegen Peter (11:13 im Fünften).
Unten dann ein kampfstarker Klaus (11:5 im Fünften!) und ein wie im Doppel entfesselter Christoph (3:0).
Somit 5:4 zur Halbzeit.
Im Spitzenspiel gewinnt Stefan 11:8 (im Fünften!) und Lars verliert zum dritten Mal im Fünften!
Während Peter jetzt sein Einzel gewinnt, muss Steffen dem Schalker gratulieren. Die Entscheidung muss also unten fallen.
Klaus ist diesmal chancenlos, aber Christoph behält die Nerven und holt den Punkt zum Unentschieden.
Oder können Peter/Lars erneut ein Abschlußdoppel für sich entscheiden?
Klar, die Entscheidung fällt mal wieder im Fünften und dann auch noch 9:11. Bei 36:33 Sätzen wäre der Sieg drin gewesen, somit bleibt es in der 1.KK Gruppe 2 spannend, wer am Ende absteigen muss.

Und was war beim internen Seniorenspiel los???
Klares 8:2 der Ersten, aber Kapitän Christoph hatte leider nicht berücksichtigt, dass er Stefan zur Rückserie ins obere Paarkreuz befördert hatte 🙁
Somit 0:10 und 4 Punkte für die Zweite.

Hildegard Rodemers *1936 †2022

Wir trauern um Hildegard Rodemers, die kurz vor Weihnachten mit 86 Jahren verstorben ist.
Als gute Seele neben unserem ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied Dieter war Hildegard bis vor 10 Jahren regelmäßig beim Training unserer Hobby-Frauen. Erst eine schwierige Hüft-OP zwang Hildegard, Schläger und Sport beiseite zu legen.
Während der Corona Zeit gab es einige Telefongespräche mit ihr und Dieter, an die ich mich gerne zurückerinnere. Beide hellwach, gegenseitig um sich besorgt, haben sie sich gegenseitig gestützt.
Wir werden unsere Hildegard nicht vergessen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Erstmals 2er Turnier bei TTG

Da muss der Sportwart Peter etwas richtig gemacht haben! Statt Vereinsmeisterschaften sollte es ein 2er Turnier am Samstag sein.
6 TT-Freunde von St. Barbara motivierte er zur Teilnahme. Aber wer kommt von TTG???
Fast alle!!! Spieler, die seit Jahren nicht mehr gesehen wurden (Georg, Steffen), erschienen und auch die Hobbytruppe der Welheimer Mark war mit Rudi, Christa und Conny dabei.
Von 12 bis 82 Jahre war alles vertreten und so durfte unsere Glücksfee Bernhard 12 Paarungen auslosen.
Nach 2 Gruppenspielen trafen im Viertelfinale Markus/Christa auf Detlef/Dennis L. Erst im Doppel standen Detlef/Dennis als Sieger fest.
Das Duo Dennis K./Dieter M. gewann 3:0 gegen Michael/Stefan H. und den Weg ins Halbfinale fanden Marek/Steffen durch ein 2:1 über Georg/Christoph K.
Die vierte Paarung fürs Halbfinale konnten sich Dieter V./Christoph N. mit 2:1 über Conny/Andreas erkämpfen.
Inzwischen war auch die Trostrunde der Gruppendritten ausgespielt, wo Josef/Lars sich mit 2:1 über Norman/Alex behaupteten.
Auch im Halbfinale mussten die Doppel über den Einzug ins Finale entscheiden.
Marek/Steffen gegen Dieter/Christoph N. 2:1
Dennis K./Dieter gegen Detlef/Dennis L. 2:1
Im Finale gewinnt Lars gegen Steffen und Marek gegen Dennis K. Erneut muss das Doppel entscheiden, welches 3:0 für Marek/Steffen endet, die somit die Ersten 2er Meister sind.
Vielen Dank an alle Sportfreunde für den tollen Nachmittag. Es hat Spaß gemacht mit Euch zu spielen, schrieb später C. Nowak und auch Stefan H. meinte: Tolle Veranstaltung für den Verein.
Neben der Kinderbetreuung in Halle 1 wurde dann auch der leckere Höhlenkäse gerühmt.
Fazit: Der neue Wanderpokal erhält mit Marek/Steffen die ersten Titelträger und nächstes Jahr wird beim 2er Turnier neu gemischt.

Fazit der Hinrunde 2022

Nach 51 Spielen belegen die 6 Mannschaften die Plätze 1,2,5,7,8 und 10 in den jeweiligen Tabellen.

Wer ist auf Platz 1???
Sehr überraschend thront die Senioren 1 mit 7 Siegen, 1 Niederlage und 1 Unentschieden an der Spitze. Während die anderen Mannschaften oft für uns kaum bezwingbare Spieler oben aufbieten, sind wir sehr ausgeglichen besetzt, zumal mit Stefan Becker (6:0), Markus (6:0) und Herrn Nowak (2:0) unten gleich 3 Spieler ohne Niederlage gezockt haben. Aber auch oben spielten Andreas und Christoph mit je 13:5 durchaus überzeugend und auch Martin glänzt mit 5:1.

Und Platz 2???
Wie im Vorjahr spielt die Dritte mit Bernhard K. (5:5), Dieter 9:5, Bernhard O. 8:4 besser wie der Qttr Wert erwarten lässt. Den Unterschied machen Felix 7:0!!! und die Doppel mit 10:4. Der Aufstieg in die 2.Kreisklasse liegt im Bereich des Möglichen!!!

Platz 5???
Hobby. Fünfter von 6 Mannschaften ist natürlich noch ausbaubar. Aber aufgrund Ersatzsorgen, Verletzungen und Spielermangel ist zur Rückrunde noch fast alles offen. 3 Punkte Rückstand auf Platz 2 sind dieser Mannschaft durchaus zutraubar, zumal mit Bernd, Maik, Rami und Oliver noch gute Kräfte bisher nicht mitgespielt haben. Norman (0:6), Alex und Josef (je 1:9) fehlte das nötige I-Tüpfelchen zum Durchbruch, während Sergej mit 7:3 endlich auch im Wettkampf seine guten Fortschritte demonstrierte. Felix (2:0) konnte nur 1x mitspielen und ist damit mit einer Gesamtbilanz von 9:0 der einzige TTGer ohne Niederlage!!! Weiter so.

Platz 7???
Die Erste. Wie im Vorjahr sind wir optimistisch in die Saison gegangen, aber haben selten überzeugen können. Nur Markus 9:7 und die Ersazspieler Christoph N. 3:2 und Lars 5:0 spielten positiv. 13:19 im Doppel brachte uns meist schon zu Beginn in die Defensive. Somit leider mehr Krampf als Kampf. Wir probieren gerade neue Doppel aus …

Platz 8???
Klingt nicht gut, aber die Reserve der Senioren überzeugt durchaus in einer bärenstarken Liga. Peter und Markus (je 4:2 oben) und Dieter mit starken 10:4 im unteren Paarkreuz und der scheinbar überall spielende Herr Nowak (6:6) sorgen für zum Teil unverhoffte Punkte. Weiter so!!!

Platz 10???
Wer aufgepasst hat, vermisst die TTG Reserve. Wie im Vorjahr fightet die Reserve in der anderen 1. Kreisklasse aufopferungsvoll jedes Spiel. Positiv stehen Stefan B. 9:7 oben !!! und überraschend Herr Nowak 5:4, der ja letzte Saison noch 2 Klassen tiefer gezockt hat. Im Vergleich zur Ersten erstaunt die Doppelbilanz. Fast ausgeglichen 15:16 ist für den Vorletzten wirklich Top und das Doppel Lars/Peter ist mit 8:1 eine Bank. Mit dem Unentschieden im letzten Spiel gegen den Tabellenzweiten könnte der Knoten jetzt endgültig geplatzt sein, wir sind gespannt wie es weiter geht …

Und wer ist jetzt der Spielkönig?
Da fallen mir 3 Spieler ein, die ständig für Ersatz zur Verfügung standen, Alex, Christoph Nowak und Norman. Alex spielte 4:19 in 4 Teams, Herr Nowak erzielte in 3 Mannschaften 16:12 und Norman spielte in 5 Mannschaften eine 3:21 Bilanz!!! Ohne diese 3 wüsste ich nicht, wo wir jetzt stehen würden. Ein ganz dickes Dankeschön an Alex, Chrstoph N. und Norman!!!

Und wer ist der Beste?
Nach Qttr noch Andreas mit 1480, aber den größten Sprung nach vorne schafften Stefan B. mit 1420, Christoph N. und Felix, die 100 Punkte zulegen konnten. Und das Beste??? Ist ein Verein, der mit 21 Spielern 6 Mannschaften spielt!!! Aber die Hoffnung bleibt natürlich, wenn zur Rückserie einige weitere Spieler wieder aktiv zum Schläger greifen.
Auf eine erfolgreiche Rückrunde 2023!!!

Aus, aus, die Hinrunde ist aus

Nikolaus Tischtennis? Nachdem Arminia Ückendorf um Spielverlegung bat, blieb nur der 6.12. als Möglichkeit. Spontan erklärten alle Spieler der Ersten sich dazu bereit!

Mit Lars als Ersatz für den verletzten Patric waren wir zuversichtlich, dass letzte Spiel zu gewinnen, zumal Arminia 4 Ersatzleute aufbot.

Mit 2:1 im Doppel war auch eine gute Grundlage geschaffen. Aber nach der knappen Niederlage von Andreas und einer deutlicheren von Christoph war die Führung erstmal futsch …

Markus gewinnt klar, während Stefan mit der Nr. 3 von Arminia nicht klar kam, somit 3:4.

Unten überzeugten Martin und Lars, somit gab es zur Halbzeit ein knappes 5:4. Das müsste doch reichen, oder???

Aber wieder finden Andreas und Christoph nicht die Schwäche des Gegners und beide verlieren glanzlos 0:3. Jetzt durfte bei 5:6 Zwischenstand nicht mehr viel schief gehen. Aber auch Markus kam mit der Nr. 3 von Arminia nicht zurecht. Lange Sätze, knapp am Zeitspiel vorbei, konnte sich Markus erst im fünften Satz behaupten. Ist jetzt der Knoten geplatzt?

Stefan überzeugt mit 3:0 und Andreas und Martin hoffen, nicht mehr das Entscheidungsdoppel spielen zu müssen. Aber unten sind wir heute eine Bank, Martin 3:0 und Lars 3:0 erzwingen den 9:6 Sieg und 2 Punkte auf das Konto von TTG und den Sprung von Platz 10 auf 7 in der Tabelle. So kann die Erste beruhigt in die Winterpause gehen.

Krimi in der JKG

Im letzten Spiel der Hinrunde empfing die Zweite in der Janusz-Korczak-Halle den Tabellenzweiten TTV GW Schultendorf. Obwohl zum zweiten Mal in der Hinrunde in Bestbesetzung, schien der Gegner eine Nummer zu groß. Die beiden Doppel verliefen dann auch unglücklich mit jeweils 2:3, ehe Klaus und Dennis mit einem 3:2 Sieg für die erste Überraschung sorgten.

Auch die ersten Einzel zeigten, welche Klasse die Schultendorfer mitgebracht hatten. Die Punktgaranten Stefan, Lars und Peter konnten, trotz guter Form, nur einen Satz gewinnen. Neuer Zwischenstand: 1:5

Dann zelebrierte aber der bestens aufgelegte Dennis Tischtennis der Extraklasse und entzauberte die Nr. 3 der Gäste mit 5,10,5. Klaus hatte einen starken Jugendspieler, der in den Sätzen 1+2 sein souveränes Angriffsspiel durchzog. Aber Klaus kämpfte sich mit 2 knappen Sätzen zu seinen Gunsten in den fünften Satz. Satz 5 war dann offen, aber irgendwie schien heute nicht der Glückstag für TTG 2. Mit 7:11 musste Klaus dem Youngster gratulieren.

Gleiches Drama spielte sich am Tisch 2 ab. Christoph verliert 2:1 in Führung liegend und mit Matchbällen ausgestattet den Satz noch 14:16. Aber diesmal platzte der Knoten und erstmals konnte ein entscheidender Satz für TTG eingefahren werden. Somit Stand zur Halbzeit: 3:6 und die Frage: Geht da noch was???

Stefan spielt dann im Spitzenspiel wie im Rausch und fertigt die Nr. 1 der Gäste mit 8;1;9 ab. Inzwischen waren 9 Zuschauer in der Halle (klarer Zuschauerrekord!) und mussten mit ansehen, wie sowohl Lars als auch Peter in 4 Sätzen unterlagen. Mit 4:8 schien der Spieltag gelaufen …

Dennis hatte aber anscheinend den Corona-Booster und fertigte auch die verzweifelnde Nr 4 der Schultendorfer ab. Klaus gönnte sich seinen dritten 5-Satz-Krimi (wo hat der eigentlich diese Kondition her??) und rettete seine 2:0 Führung mit 11:9 in Satz 5.

Und Christoph? Der wird immer mehr zur Bank im unteren Paarkreuz und haut auch Spieler mit 100 Qttr Punkten mehr weg, 5;9;8.

Somit Stand die Halle Kopf, alles wurde für das abschließende Doppel hergerichtet. Jetzt spielten sich auch Lars und Peter in einen Rausch und konnten mit -7;6;-7;8 einen Entscheidungssatz erzwingen. Super Ballwechsel hüben wie drüben brachten den die Sensation und Erlösung. 11:9 im Fünften!! 8:8 Unentschieden, bei 34:33 Sätzen und 637:634 Bälle nach fast 4 Stunden! Spielzeit.

Das wurde dann noch ausgiebig bei Würstchen, Käse und Bier gefeiert.

Josef Langer gewinnt (wie immer) bei den Senioren

Nach je 12 Teilnehmern Herren B und D gab es auch bei den Senioren diesmal nur 12 Wettkämpfer neben den 6 Zuschauern.
Neben 3 TTCern und 1x Olympia erschienen zumindest die Oldies von TTG zahlreich.
In der Gruppe 1 vewies Topfavorit Josef Langer ohne Satzverlust die TTGer Dieter Mazurek auf Platz 2 und Alex Max auf Platz 4.
Die olympische Fahne trug Benjamin Burggräfe, der Platz 3 durch einen 3:0 Erfolg über Alex ezielte.
Spannender waren die Gruppen 2+3, wo sich Emil Berge, Chr. Kaibel, Heinz Schäfer und Martin Mattler für die Hauptrunde qualifizierten.
In der Trostrunde spielten dann alle nochmals 4 Spiele, wo Chr. Nowak ohne Niederlage blieb und mit einem 3:1 Sieg seinen
Mannschaftskollegen Bern. Kubitza auf Platz 2 verwies.
Platz 3 im B-Feld ging an Olympia, wo Benjamin nur hauchdünn 2:3 gegen Bernhard verlor. Die Plätze 4-6 gingen an die TTGer Norman Braak,
Alexander Max und Josef Czajka.
Auch im A-Feld wurde den Senioren alles abverlangt. Nach insgesamt 7 Spielen stand Seriensieger Josef Langer ohne Satzverlust auf dem Podest,
vor seinen Teamkollegen Emil Berge (6:1) und Heinz Schäfer (5:2).
Die TTGer Martin Mattler (4:3), Dieter Mazurek (3:4) und Chris. Kaibel (2:5) folgten auf den Plätzen 4-6.
Im Doppel wurde im KO-Feld im Viertelfinale Max/Czajka und Mazurek/Kubitza rausgeworfen. Im Halbfinale strichen Burggräfe/Kaibel sowie Mattler/Braak die Segel.
Im Finale musste Josef Langer mit seinem Partner Chr. Nowak dann zum ersten Mal gratulieren. Den Titel holten mit 3 knappen Sätzen seine Kollegen Schäfer/Berge.
Den Abschluß der Stadtmeisterschaften richtet TTG dann wieder in der Janusz-Korczak Turnhalle mit Herren A+C aus.